Liebe Besucher*innen, liebe Interessenten,
entnehmen Sie bitte unsere Veranstaltungstermine und die Treffen unserer Gruppen aus dem Terminkalender!
AWO-Stadtbezirk S/W
Der Stadtbezirk Südwest-Weststadt der Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe e.V. unterhält und betreibt die öffentliche Begegnungsstätte "Irma Zöller" in der Klauprechtstraße 30, in 76137 Karlsruhe seit 1982. Unsere Begegnungsstätte steht (fast) allen offen. In Unserer Begegnungsstätte treffen sich verschiedene Gruppen, entweder um hier - in der Begegnungsstätte - ihr Gruppenleben zu gestalten, oder sie treffen sich informativ, oder: Sie veranstalten Treffen usw.
Die sich kontinuierlich treffenden Gruppen haben verschiedene Namen, über die sich auf die jeweiligen Prämissen der Gruppen schließen lässt. Es sind dies die "Runter vom Sofa", die "Türkischen Pensionisten", die "Boule & Bar" und die KunstWohlfahrt.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+4972182489829 (AB)
Runter vom Sofa - eine Gruppenbezeichnung, die wohlgewählt ist. Wohlgewählt von den Mitgliedern dieser Gruppe, die sonst gerne als "Seniorinnen und Senioren" bezeichnet werden. Da die älteren Besucherinnen und Besucher nicht in diese passive Schublade stecken lassen wollten, sondern aktiv ihre soziale Freizeit gestalten, wurde der Name "Runter vom Sofa" gewählt.
Rückfragen an: Sabine Krutina-Pfeiffer
Die KunstWohlfahrt als Projekt des Stadtbezirks
Die Kultur ist Programm der KunstWohlfahrt, denn hier wird allerlei Kunst gezeigt, Musik gespielt und vorgelesen; wir fördern und präsentieren, veranstalten und verköstigen ohne kommerziellen Hintergrund: Die KunstWohlfahrt lebt im Quartier und ist kosmopolitisch. Bisher eröffneten wir ca. fünfzig Kunst-Ausstellungen in der KW. Mindestens ebenso viele musikalische Darbietungen, Lesungen oder Filmvorführungen fanden bei uns statt. Der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt, dessen Mitglied wir, der Stadtbezirk Südwest - Weststadt, sind, hat sich auch die Förderung kultureller Belange zu eigen gemacht. Diesem Zweck ist die KunstWohlfahrt verpflichtet. Sprechen Sie uns an, wenn Sie etwas präsentieren wollen!
Aktuelles aus den Abteilungen
KunstWohlfahrt, 09.11.2022
Georg Felsberg liest - Jazz-Improvisationen von Gianluca Avella am Keyboard

Die Frauen mit den grünen Augen
über Gebetshöhlen, Göttinnen und Gurus
und vom kleinen Vogel Tittiba, der nachts auf dem Rücken schläft, mit offenen Augen und nach oben gerichteten Füßen, weil er glaubt, der Himmel könnte plötzlich über ihm einstürzen.
Aufgeschrieben und vorgelesen von
Georg Felsberg
mit vielen Bildern
Musik:
Jazz-Improvisationen von Gianluca Avella am Keyboard
Merkwürdige Geschichten: Der Dschinn in der Ringmauer könnte eine Spitzkopfnatter sein, olivgrün mit schwarzer Zunge und blauem Rand. Die schönen Frauen mit den grünen Augen tanzen, singen, schwingen ein wenig ihre Hüften und zeigen ihre langen Hälse mit goldenen Ohrgehängen. Sie gehören zu den Bhopas, die Schmerzen lindern können mit Balladen, die von mutigen Göttern erzählen und tapferen Löwenmenschen. Der krumme Sadhu hebt feierlich die Arme und beschwört mit vibrierenden schwirrenden Tönen den Strom Brahmaputra, den Allesschöpfer und Alleszerstörer. Der krumme Sadhu ist, wie ein alter Baum, tief in den Boden eingewachsen. Niemand kann ihn forttragen...
Heiter-komische und nachdenkliche Geschichten, aufgelesen und beobachtet bei 13 Reisen auf dem indischen Subkontinent. Georg Felsberg war viele lange Jahre Fernsehredakteur und Reporter in der ARD.
AWO KunstWohlfahrt
Karlsruhe Klauprechtstr.30
16.12.22 19.00 Uhr
AWO-Stadtbezirk S/W, 09.11.2022
Lesung mit Georg Felsberg - Jazz-Improvisationen von Gianluca Avella am Keyboard

Die Frauen mit den grünen Augen
über Gebetshöhlen, Göttinnen und Gurus
und vom kleinen Vogel Tittiba, der nachts auf dem Rücken schläft, mit offenen Augen und nach oben gerichteten Füßen, weil er glaubt, der Himmel könnte plötzlich über ihm einstürzen.
Aufgeschrieben und vorgelesen von
Georg Felsberg
mit vielen Bildern
Musik:
Jazz-Improvisationen von Gianluca Avella am Keyboard
Merkwürdige Geschichten: Der Dschinn in der Ringmauer könnte eine Spitzkopfnatter sein, olivgrün mit schwarzer Zunge und blauem Rand. Die schönen Frauen mit den grünen Augen tanzen, singen, schwingen ein wenig ihre Hüften und zeigen ihre langen Hälse mit goldenen Ohrgehängen. Sie gehören zu den Bhopas, die Schmerzen lindern können mit Balladen, die von mutigen Göttern erzählen und tapferen Löwenmenschen. Der krumme Sadhu hebt feierlich die Arme und beschwört mit vibrierenden schwirrenden Tönen den Strom Brahmaputra, den Allesschöpfer und Alleszerstörer. Der krumme Sadhu ist, wie ein alter Baum, tief in den Boden eingewachsen. Niemand kann ihn forttragen...
Heiter-komische und nachdenkliche Geschichten, aufgelesen und beobachtet bei 13 Reisen auf dem indischen Subkontinent. Georg Felsberg war viele lange Jahre Fernsehredakteur und Reporter in der ARD.
AWO KunstWohlfahrt
Karlsruhe Klauprechtstr.30
16.12.22 19.00 Uhr
KunstWohlfahrt, 11.05.2022
Ausstellung Bernd Hötzel
Wir freuen uns - nach fast dreijähriger Pause - eine neue Ausstellung in der AWO-Begegnungsstätte Irma Zöller mit Bildern des Malers Bernd Hötzel zeigen zu können. Kommen Sie vorbei, machen Sie sich das Vergnügen... Unsere Öffnungszeiten korespondieren mit den Treff-Zeiten der einzelnen Gruppen. Siehe Kalender dieser WEB Seite. Einzeltermine können Sie auch gerne vereinbaren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bernd Hötzel Zum Werk:
Bernd Hötzel hat ein umfangreiches malerisches Werk hinterlassen. Die Formate der Bilder varieren zwischen 30 cm x 40 cm und 180 cm x 240 cm, wobei die Größe von 130 cm x 150 cm überwiegt.Er malte in der Regel mit Ölfarben auf Gewebe wie Leinen oder Nessel. Hötzel hat dabei einen ganz eigenen Stil entwickelt, der sich weder dem Realismus noch den “Neuen Wilden” zuordnen läßt, obwohl Anklänge zu beidem erkennbar sind.Thematisch dominieren figürliche Motive, oft skurill bis grotesk verfremdet bis hin zum Surrealen. Mit Bildern, in denen die Kälte zwischenmenschlicher Beziehungen durch Figuren im Kühlschrank oder Einfrieren in Eiswürfeln und das Ausgeliefertsein des Menschen durch übergriffige Objekte dargestellt wird, gibt Hötzel ein Abbild des vereinsamten Menschen in einer kaputten Zivilisationsgesellschaft Die Aussage ergibt sich dabei rein intuitv und steht nicht im Vordergrund der künstlerischen Absichten .Eine höchstmögliche malerische Dichte ist das Hauptziel, wobei die Ölfarbe in dicken Schichten und mit stark vermischtenFarbtönen verwendet wird. Es wird nicht die Farbe den Figuren untergeordnet, sondern die Figuren der Farbe. Hötzel entwickelt seine Bilder aus einer ungefähren Bildidee im Malprozeß, wobei sich aber letztendlich trotz der unstrukturierten Vorgehensweise meist ausgewogene Bildkompositionen ergeben.
Bernd Hötzel
geboren 6.6.1958 in Karlsruhe gestorben 13. 4. 2008 in Düsseldorf
1978 – 1991 Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim
1982 – 1987 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Dieter Krieg
1988 Meisterschüler von Dieter Krieg
1988 Reisestipendium der Kunstakademie Düsseldorf
1987 – 1989 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1995 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
Ausstellungen
1986 Lothringerstaße München
1986 Große Kunstausstellung Düsseldorf
1988 Seniorenzentrum Dr. Diedrich Murken (Einzelauisstellung)
1988 Haus Flehe, Düsseldorf (Einzelausstellung)
1988/1989 Wanderausstellung „Zeitgenössische Malerei und Plastik, Sammlung Murken“
Städtisches Kunstmuseum Bonn
Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Oldenburg
Leopold Hoesch–Museum, Düren
Städtisches Museum Regensburg
Museum Wiesbaden
1991 Blickpunkt Kunstakademie Düsseldorf 1965 – 19990, Sammlung Murken
Städtische Galerie Meerbusch
1992 Menschenbilder, Die Sammlung Murken, Galerie der Stadt Sindelfingen
1993 Große Kunstausstellung Düsseldorf
1993-97 Wanderausstellung „Romantik in der Kunst der Gegenwart, Sammlung Murken“
Forum Ludwig, Aachen
Kulturzentrum Bayer A:G., Leverkusen
Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück
Kunst Kreuzberg Berelin
Kunstmuseum Thun, Schweiz
Städt. Galerie Jesuitenkirche, Aschaffenburg
Landesmuseum Mainz
Zeppelin Museum Technik und Kunst , Friedrichshafen
1994 Große Kunstausstellung Düsseldorf
1995 Große Kunstausstellung Düsseldorf
1996/97 Wanderausstellung der Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg
1997 Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart (Doppelausstellung mit Peter Koch)
1997 Folkwangmuseum Essen
1997 Wanderausstellung „Das banale Schöne“
Museum Baden, Solingen-Gräfrath
manus presse, Stuttgart
Städtisches Kunstmuseum Reutlingen
Forum Kunst Rottweil
Goethe -Institut , Rotterdam
1997 „Landschaftsmalerei heute“, Suermondt- Ludwig Museum. Aachen
2003 Romantik in der Moderne, Meisterwerke aus der Sammlung Murken vom Jugendstil bis
zur Postmoderne, Stadtgalerie Dillingen an der Donau
2005 Künstler helfen Künstlern, Kunststiftung Baden-Württemberg